ZHAW soll kreislauffähige Innovationen vorantreiben
Wenn die Wirtschaft kreislauffähig werden soll, braucht es die Anstrengungen vieler Akteure. Denn kreislauffähige Lösungen brauchen neue Materialien ebenso wie eine neue Gestaltung und neue Geschäftsmodelle. Das Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung der School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) will nun zahlreiche dieser Akteure aus der Wirtschaft und der Forschung zusammenbringen. Ziel ist es, Grobkonzepte und Prototypen für kreislauffähige Produkte zu entwickeln, schreibt die ZHAW in einer Mitteilung.
Das Projekt wird von Innosuisse im Rahmen seines neuen Förderinstruments NTN Innovation Booster unterstützt. Das NTN Applied Circular Sustainability der ZHAW ist eines von zwölf solcher Projekte zur Förderung der Schweizer Industrie. Diese wurden aus insgesamt 64 Gesuchen ausgewählt. Die Förderagentur des Bundes stellt für diese zwölf Projekte während vier Jahren insgesamt 21,3 Millionen Franken zur Verfügung.
Die ZHAW beteiligt sich auch an vier weiteren Innovation Boosters, dem Databooster, den Living-Labs for Decarbonisation, Additive Manufacturing und Photonics. stk