Stadler will in Nordeuropa weiter wachsen
Stadler Rail wird insgesamt 33 Doppelstockzüge Mälartåg ausliefern, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Der erste Zug soll ab dem kommenden Jahr zum Einsatz kommen. Die Mälartåg sind eigens aus das harte Klima in Nordeuropa ausgerichtet worden. So können sie auch bei Temperaturen von minus 40 Grad und Schneehöhen bis 800 Millimetern eingesetzt werden. Spezielle Unterböden verhindern ein Einfrieren, die Wagenübergänge sind doppelwandig. Zudem wurden „effiziente Fussboden- und Seitenwandheizungen und eine speziell angepasste Isolierung“ eingebaut.
„Unsere Züge haben sich im nordischen Klima bestens bewährt, denn sie werden bereits sehr erfolgreich in Norwegen, Finnland und anderen Ländern mit langen harten Wintern eingesetzt. Der Mälar-Zug wurde in Zusammenarbeit mit schwedischen Designern auf Schweden zugeschnitten und zeichnet sich durch hohe Funktionalität, Komfort und Langlebigkeit aus“, wird Peter Jenelten, Executive Vice President Marketing & Sales bei Stadler, in der Mitteilung zitiert.
Somit hat Stadler die Voraussetzungen für weiteres Wachstum in Nordeuropa geschaffen. Das Unternehmen aus der St.GallenBodenseeArea hat das Ziel, bis 2020 insgesamt mehr als 300 Schienenfahrzeuge in Nordeuropa in Betrieb zu nehmen. Damit soll zwischen 2013 und 2020 ein Wachstum von 400 Prozent realisiert werden. jh