
Kanton Zürich hat einen Solarzaun
Der erste Solarzaun des Kantons Zürich steht in Elsau in der Region Winterthur, wie aus einer Medienmitteilung der Solarzaun GmbH hervorgeht. Das in Winterthur ansässige Unternehmen hat den 25 Meter langen Zaun am Mittwoch eingeweiht. „Wir freuen uns, auch in der Region Winterthur nicht zuletzt dank der kooperativen Behörden in Elsau ein schönes Projekt realisieren zu können“, wird Solarzaun-Geschäftsführer Peter Schwer in der Mitteilung zitiert.
An dem Zaun sind elf Photovoltaikmodule vertikal montiert, die beidseitig Strom produzieren. Von der 4,4 Kilowatt/Peak-Anlage wird eine jährliche Stromproduktion von 3500 Kilowattstunden erwartet. Der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes liegt nach Angaben von Solarzaun bei 4000 Kilowattstunden. Solarzäune können auch morgens und nachmittags Strom produzieren, während dies bei flach aufgestellten Modulen in erster Linie mittags der Fall ist, heisst es in der Mitteilung. Zudem würden sich Solarzäune als Alternative anbieten, wenn sich ein Dach nicht optimal für eine Dachanlage eignet.
Bei der Einweihung war auch Hartmut Nussbaumer vor Ort, Dozent und Forschungsgruppenleiter Photovoltaik Module am Departement School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Der Solarzaun ist seiner Meinung nach, „eine clevere Art, mit qualitativ hochwertigen marktgängigen PV Modulen und Komponenten ganz neue Potenziale zu erschliessen“. jh